Weiter zum Inhalt

Lexikon: Populismus

Populismus ist ein Politikstil, der sich an vier Elementen festmachen lässt: Bezug auf ein definiertes „Volk“, für das gesprochen wird; Identitätspolitik mit Feindbildern („Wir“ gegen „die da oben“ oder „Wir“ gegen „Andere“ (oft Minderheiten)), Arbeit mit Führungsfiguren, organisiert als Bewegung, nicht nur als z.B. Partei.

Artikel zum Thema

479380282

Solingen Immer wieder falsche Instrumente

Statt Islamismus sinnvoll zu bekämpfen, überschlägt sich die Politik mit platten Forderungen. Ein Kommentar.

Von
sahra

Neue populistische Partei Wie viel Angst hat die AfD vor dem Bündnis Sahra Wagenknecht?

Am 23.10.2023 hat die gerade innerhalb der eigenen Partei kontroverse LINKEN-Politikerin Sahra Wagenknecht verkündet: Sie will ihre eigene Partei gründen:…

Von
2019-11-22_Friedrich_Merz_CDU_Parteitag_by_OlafKosinsky_MG_5686

Michaela Dudley Friedrich Merz und das Kreuzberger Rätsel

„Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos ist Deutschland“ sagte CDU-Chef Friedrich Merz auf einem bayrischen Volksfest. Unsere Kolumnistin Michaela Dudley fragt sich: Nützen die mangelhaften Geographie-Kenntnisse von Merz nicht eher der AfD statt seiner eigenen Partei?

Von
aufstehen afd aufmacher

Post zu Rundfunkbeitrag Wagenknechts „aufstehen“-Kampagne auf AfD-Niveau

Die „aufstehen“-Kampagne der Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht polemisiert in einem Post gegen ARD und ZDF – und bedient sich nicht nur in ihrer Wortwahl und beim Inhalt bei der AfD. Auch die Grafik selbst wurde erst kurz vorher vom Hauptaccount der AfD auf Facebook verbreitet.

Von
2017-04-12-anetta_1

Reagieren oder nicht reagieren? Das Problem mit der AfD

„Was die Populisten geschafft haben ist, dass wir ständig über sie reden. So kriechen auch ihre toxischen Narrative in unseren Alltag. Diese sollen das Denken und die Perspektiven der Menschen vergiften, wenn es um Themen wie Asyl, Einwanderung, Menschenrechte und Emanzipation geht.“

Von
2017-07-25_155431aufmacher

30 Prozent der Deutschen vertreten populistische Positionen

Fast jeder dritte Deutsche stimmt populistischen Aussagen zu. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Bertelsmann Stiftung gekommen. Eine Gefahr für die deutsche Demokratie sehen die Forscher allerdings nicht, denn radikale populistische Positionen sind für die meisten Deutschen nicht wahlentscheidend – mit einer Ausnahme.

Von
2016-06-21-compact

„Compact“ Hauspost für die Wütenden

Die Zeitschrift „Compact“ feiert die AfD. Chefredakteur ist Jürgen Elsässer – der früher an der linken Front kämpfte. Populismus war…

Von
anetta_mut_6_12

Kommentar Die Demokratie zu dämonisieren ist Populismus. Immer.

Beim Mühlespiel gibt es eine Konstellation, die für den Gegner fatal ist. Egal was er tut, der andere Spieler gewinnt…

Von
wahlzettel_600

Kommentar Ein Phänomen, das wir Kommunalwal nannten

In der DDR waren Kommunalwahlen eine Farce. Heute ist das anders – allerdings werden sie, genau wie die Europawahlen, nicht…

Von
anettamut

Kommentar Verheddert in ideologischer Bekenntnispolitik

Wer vorgibt, kein Rassist oder Antisemit zu sein, sondern im Gegenteil echtes Interesse an Einwandern und Minderheiten zu haben, der…

Von
OSZAR »