Weiter zum Inhalt

Symbole und Erkennungszeichen Irminsul

Die Irminsul oder Erminsul war ein frühmittelalterliches Heiligtum der Sachsen. Die „emporgeschossene Säule“ oder auch Irmensäule bzw. Irmensul, war ein soll eine große Eiche, Fichte oder Holzsäule gewesen sein. Sie symbolisierte wahrscheinlich den Weltenbaum der germanischen Mythologie

 

Zur Zeit der Nationalsozialisten wurde das Symbol der Irminsul zu einem Gegensymbol zum christlichen Kreuz.

Zusammen mit sieben Sternen bildet diese Irminsul heute das Organisationssymbol der heidnisch-neonazistischen Artgemeinschaft.

Darüber hinaus ist der Irminsul genannte Baum auch außerhalb der extrem Rechten verbreitet. Kreise des esoterischen Heidentums deuten ihn als den Lebensbaum oder Weltenbaum der germanischen Mythologie, was historisch nicht herleitbar ist.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

antifem bro 2

Broschüre Antifeminismus und Rechtsextremismus – eine enge Wesensverwandtschaft

Das Internet spielt zunehmend eine zentrale Rolle als Ort für gekränkte Männlichkeit, Sexismus und Antifeminismus. Die neuen Handreichung „Frauenhassende Online-Subkulturen“…

Von
broschuere-verschwoer_0

Neonazi-Archetypen in Sozialen Netzwerken (3) Rechtsextreme Verschwörungstheoretiker/innen

Welche Archetypen von Nazis sind in Sozialen Netzwerken aktiv? Wie nennen sie sich, was finden sie gut und wie versuchen sie, andere Leute anzusprechen? Heute: Rechtsextreme Verschwörungtheoretiker/innen.

Von
Themar, Neonazis, Nazis

Kleidung

So einfach wie noch in den 1990er Jahren sind Nazis heutzutage optisch meist nicht mehr zu erkennen. Die klischeehafte Erscheinung meist junger, bulliger Männer mit Glatze, Bomberjacke und Springerstiefeln gibt es zwar noch, allerdings spielen sie inzwischen stilistisch eine untergeordnete Rolle. Der Stil der Szene hat sich stark ausdifferenziert. Viele Neonazis bevorzugen dezentere und modischere Kleidung.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.

OSZAR »